ARTIKEL

Low Code & No Code: Revolution in der Entwicklung

Meist gelesen
Technologie
Tools
Organisation
Low Code & No Code: Revolution in der Entwicklung

Inhaltsverzeichnis

Wenn Unternehmen neue Programme benötigen, haben sie in der Regel zwei Möglichkeiten. Sie können die Anwendung von einem Entwickler maßschneidern lassen oder sie können die Anwendung von der Stange kaufen. Die erste Alternative ist mit hohen Kosten und einer langen Wartezeit verbunden, die zweite ist billiger und schneller zu realisieren, passt aber oft nicht so gut. Seit einiger Zeit gibt es jedoch eine dritte Möglichkeit: die sogenannten Low Code (LC) / No Code (NC) tools. Mit diesen tools können Unternehmen über Point-and-Click- oder Pull-Down-Menü-Schnittstellen selbst Anwendungen entwickeln, die genau zu ihren Anforderungen passen und Prozesse einfacher und schneller automatisieren.

Low Code & No Code: Eine Erfolgsgeschichte

Alles begann damit, dass einige Programmierer/innen Tools entwickelten, um Anwendungen schneller und visuell zu entwickeln und bereitzustellen, ohne dabei viel manuell zu programmieren. Im Jahr 2014 bezeichnete Forester diese Tools erstmals als Low-Code-Plattformen. Kurz darauf tauchten auch die ersten No-Code-Plattformen auf, die es so genannten Bürgerentwicklern, die keine Programmierkenntnisse haben, ermöglichen, eine Anwendung zu entwickeln. Dabei haben die No-Code-Anbieter die Bedürfnisse der Nutzer/innen vorweggenommen und alle Funktionen, die für die Programmierung einer Anwendung notwendig sind, in ihre Tools gepackt. LC/NC-Systeme verdanken ihre Popularität letztlich der Robotic Process Automation (RPA). Als Teil der Automatisierungswelle, die vor einigen Jahren ausgebrochen ist, erleichtern RPA-Tools es Unternehmen, Arbeitsabläufe und Prozesse selbständig, schnell und nach Bedarf zu automatisieren und dabei Regeln und Bausteine für eine einfache Entscheidungsfindung zu verwenden. Verschiedene Tools unterstützen auch die Entdeckung von Automatisierungsmöglichkeiten oder Konnektoren zu KI-Tools, die eine intelligente Automatisierung ermöglichen.  

Was ist Low Code & No Code?

Low Code und No Code Plattformen wurden entwickelt, um Anwendungen schnell zu entwerfen, zu erstellen und zu starten, ohne sich um die Feinheiten der zugrunde liegenden Betriebssysteme oder Skalierbarkeitsanforderungen kümmern zu müssen. Um Geschäftsprobleme schneller zu lösen, als es mit herkömmlicher Softwareentwicklung möglich ist, nutzt LC/NC tools visuelle Programmierschnittstellen, vorgefertigte Bausteine und künstliche Intelligenz (KI) tools , um selbst halbstrukturierte und unstrukturierte Datenquellen zu integrieren. Integrierte Vorlagen für verschiedene automatisierte Workflow-Szenarien unterstützen Anwendungsentwickler bei der Erstellung selbst komplexer Prozesslogiken.

LC/NC-Tools ermöglichen es dem Nutzer, Benutzeroberflächen, Arbeitsabläufe und Datenmodelle der Anwendung visuell zu definieren, wenn nötig auch durch handgeschriebenen Code (LC). Hinzu kommen Konnektoren zu verschiedenen Backends oder Diensten und ein Application Lifecycle Manager, ein automatisiertes Tool zum Erstellen, Debuggen, Bereitstellen und Verwalten der Anwendung in Test, Staging und Produktion.

Low Code

Durch die Low-Code-Programmierung entfallen bis zu 90 % des Kodierungsprozesses, wodurch die Entwickler von sich wiederholenden Codeabschnitten oder manueller Kodierung verschont bleiben und sich mehr auf die Architektur der Lösung und den strategischen Aspekt der Anwendung konzentrieren können. Mit minimalem Programmieraufwand können visuelle Blöcke aus bestehendem Code per Drag & Drop in einen Workflow zur Anwendungserstellung gezogen werden. Vorgefertigte Integrationen und Sicherheitsfunktionen ermöglichen es Entwicklern, zuverlässige Anwendungen zu erstellen, ohne auf Sicherheits- oder Integrationsspezialisten angewiesen zu sein. Low Code ist ein intuitiver, visueller Ansatz für die Softwareentwicklung, der auch für die Automatisierung von Aufgaben, End-to-End-Prozessen und komplexen Workflows genutzt werden kann. Da insbesondere komplexe oder spezifische Automatisierungsprojekte immer an einem gewissen Punkt Kodierung erfordern, bieten LC-Automatisierungstools auch die Möglichkeit, dies zu tun, was wiederum einige Programmierkenntnisse erfordert.  

No Code

No Code Software ist für die Nutzung durch sogenannte "Citizen Developers" geeignet. Das sind Beschäftigte ohne Programmierkenntnisse, die eine Anwendung für einen bestimmten Anwendungsfall entwickeln oder Aufgaben und Prozesse schnell digitalisieren und automatisieren wollen. NC-Lösungen ermöglichen den Nutzern die Anwendungsentwicklung per Drag-and-Drop über eine intuitive Oberfläche, indem sie vorgefertigte, vorcodierte Bausteine entsprechend den Anwendungsanforderungen anordnen. Benutzerfreundliche visuelle Elemente vereinfachen und rationalisieren den Entwurfsprozess. Die Verwendung von NC-Plattformen ermöglicht es Citizen Developers außerdem, schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren, da der Funktionsumfang und das hohe Maß an Integrationen der NC-Tools es den Nutzern ermöglichen, jeden Prozess entsprechend ihren Geschäftsanforderungen zu automatisieren - allerdings mit weniger Möglichkeiten zur Anpassung und Skalierbarkeit als bei Low-Code-RPA-Tools.

Was ist Low Code & No Code?

Was sind die Unterschiede zwischen Low Code und No Code?

Sowohl LC- als auch NC-Plattformen wurden mit dem gleichen Ziel entwickelt: die Geschwindigkeit der Softwareentwicklung zu erhöhen. Das hat dazu geführt, dass LC und NC oft synonym verwendet werden. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Kategorien.- LC-Lösungen richten sich in der Regel an Benutzer mit umfassender Entwicklungserfahrung oder an Entwickler, die mit Hilfe von visuellen Entwicklungsumgebungen und automatisierten Verbindungen zu Backend-Systemen, Datenbanken, Webservices oder APIs schnell Apps erstellen müssen.- LC eignet sich auch gut für die Entwicklung eigenständiger mobiler und Web-Apps und Portale, die mehrere Datenquellen nutzen und die Integration mit anderen Systemen erfordern. Tatsächlich kann LC für fast alles verwendet werden, außer für anspruchsvolle, unternehmenskritische Systeme, die mit mehreren Backends und externen Datenquellen integriert werden müssen.

No Code-Lösungen gehen noch einen Schritt weiter, indem sie visuelle Drag-and-Drop-Schnittstellen einführen, die keinerlei Programmierung erfordern. No Code-Plattformen ermöglichen es dem Endnutzer, das Design des Automatisierungsprozesses durch einfaches Drag-and-Drop zu bestimmen. Obwohl Low Code-Plattformen ein ähnliches Bereitstellungsmodell verwenden, besteht der entscheidende Unterschied zu NC darin, dass LC-Tools dem Entwickler auch die Möglichkeit bieten, hart zu kodieren.

Auswirkungen von Low Code & No Code auf die Arbeitswelt

Wie werden Low Code & No Code die Arbeitswelt verändern?

LC- und NC-Tools werden in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Anwendungsbereitstellung spielen und zum Treibstoff der Digitalisierung werden. Laut einer Umfrage von KPMG hat sich die Zahl der Führungskräfte, die Low-Code- und No-Code-Entwicklungstools für die wichtigste Automatisierungsinvestition halten, seit Beginn der COVID-19-Krise bereits fast verdreifacht. Bis 2024 erwartet Gartner, dass 65 % aller Anwendungen mit LC/NC-Tools entwickelt werden. Da die Nachfrage nach Geschäftsanwendungen nicht mehr durch die Anzahl professioneller Programmierer gedeckt werden kann, werden immer mehr Mitarbeiter die Programmierung selbst in die Hand nehmen und sich selbst Anwendungen zusammenklicken, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen.

Vom Verbraucher zum Prosumenten

Wie Escriba-Gründer Dr. Jürgen Erbeldinger so treffend formuliert, werden sich die Beschäftigten von Konsumenten zu Prosumenten wandeln. Nicht mehr die geleisteten Arbeitsstunden stellen die Produktivität dar, sondern die selbstentwickelten Anwendungen, die sie als Ausdruck ihres verfestigten Know-hows und ihrer Produktivität mitbringen. Das auf diese Weise erfasste Wissen kann dann leicht innerhalb des Unternehmens skaliert werden. Die Nutzung von LC- und NC-Tools durch die Beschäftigten eröffnet also vor allem kleineren Unternehmen die Möglichkeit, Wettbewerbsnachteile aufgrund des War of Tech Talents, den die großen und reichen Unternehmen zu ihren Gunsten entscheiden werden, auszugleichen, indem sie mehr aus den vorhandenen Ressourcen herausholen. Zumal LC/NC auch die Umsetzung von (Software-)Projekten ermöglicht, die sich bisher nur große Unternehmen leisten konnten. Die Fähigkeit, in Softwarefragen zu denken, wird zur Kompetenz von morgen.  

Geschwindigkeit ist entscheidend für den Erfolg

Low Code/No Code-Plattformen revolutionieren die Softwarebranche, indem sie die Lernkurve verkürzen und die Softwareentwicklung schneller, einfacher und für jeden zugänglich machen. Sie bieten bessere Problemlösungsmöglichkeiten und ermöglichen die einfache und schnelle Erstellung von Geschäftsanwendungen sowohl im Web als auch auf mobilen Geräten. Mitarbeiter/innen ohne Programmiererfahrung können in wenigen Minuten gut funktionierende digitale Produkte mit einem optisch ansprechenden Design erstellen. Die LC/NC-Plattform automatisiert Vorgänge, die für das Kundenerlebnis entscheidend sind. Dabei helfen die Agilität der App-Entwicklung und die starken Fähigkeiten der Geschäftsprozesse dabei, Apps zu erstellen, die das Kundenerlebnis insgesamt verbessern. In einer sich schnell entwickelnden Welt, in der digitale Innovationen eine entscheidende Rolle für das Unternehmenswachstum spielen, sind eine schnelle App-Entwicklung und -Lieferung, die den Kundenbedürfnissen und Innovationen gerecht wird, für den Geschäftserfolg unerlässlich.

Low Code & No Code Plattformanbieter

Die Qual der Wahl

Low Code

Es gibt inzwischen eine große Anzahl von Anbietern, die eine Low-Code-Plattform anbieten:

Die Liste der Anbieter könnte beliebig fortgesetzt werden. Wichtige Aspekte bei der Auswahl einer Low-Code-Entwicklungsplattform sind Preisstruktur, Funktionsumfang und Anwendungsfälle. Um die Auswahl des geeigneten Tools einzugrenzen, sollte der Anwendungsfall klar definiert werden, denn die Tools setzen unterschiedliche Prioritäten, z. B. in Bezug auf die Entwicklung mobiler Apps, die Anpassung an das persönliche Branding, die Integration mit anderen Systemen oder Sicherheitsanforderungen.

No Code

Ob es um den Aufbau einer Website oder die Entwicklung eines Bezahldienstes geht, auch im Segment No Code gibt es viele Anbieter, die ihre Dienste in Form von NC-Plattformen anbieten, wenn es um die Entwicklung von Apps und die Automatisierung von Abläufen und Prozessen geht.

Dazu gehören Anbieter wie

No Code Automatisierung tools gibt es schon seit einigen Jahren, und wie bei low code tools hat jede NC-Plattform ihre Vorzüge und Eigenschaften, die es notwendig machen, die verschiedenen tools eingehend zu betrachten.

Wie geht man bei der Entwicklung einer solchen App vor?

NC-Plattformen bieten die Möglichkeit, Anwendungen per Drag-and-Drop oder Import/Export mit Hilfe von Dialogfeldern oder anderen UI-Eingaben zu erstellen. Das System zeigt das Ergebnis sofort an, sodass man mit der nächsten Funktion fortfahren kann. Im Fall von Googles AppSheet erfordert die Entwicklung einer automatisierten E-Mail-Begrüßung beim Onboarding neuer Angestellter oder Arbeiter drei einfache Schritte. Der erste Schritt ist die Erstellung des Bots, der zweite Schritt ist die Konfiguration des Ereignisses und des Prozesses, und zu guter Letzt wird der Bot getestet.

Ihre eigene App in nur wenigen Schritten

Über die AppSheet-Benutzeroberfläche und den Menüpunkt Automatisierung kann ein neuer Bot über die Registerkarte Bots erstellt werden. Nach der Eingabe von "Mitarbeiter senden E-Mail" zeigt ein Dialogfeld verschiedene Vorschläge für Bots an. Nach der Auswahl des Vorschlags "Wenn ein neuer Datensatz für neue Mitarbeiter erstellt wird, eine E-Mail senden" ist ein vollständig implementierter Bot bereit, seine Arbeit aufzunehmen. Um die Einstellungen so zu verändern, dass die E-Mail auch an die richtige E-Mail-Adresse gesendet wird, müssen das Ereignis und der Prozess konfiguriert werden. Ein Bot enthält immer ein Ereignis (wenn etwas passiert) und einen Prozess (eine Abfolge von Aufgaben ausführen). Nachdem du auf das Ereignis geklickt hast, wird die Definition des Ereignisses im Einstellungsbereich angezeigt und kann bearbeitet werden. Wenn du auf die Registerkarte Prozess und dann auf den Schritt "E-Mail senden" klickst, wird die Definition im Einstellungsbereich angezeigt. Mit einem Klick auf den Link "Gehe zu: Aufgabe" im Einstellungsbereich wirst du zur Aufgabendefinition geführt. Der E-Mail-Inhalt kann nun mithilfe von Vorlagen angepasst und formatiert werden. Die App kann dann über den Bereitstellungsassistenten bereitgestellt werden. Die Konfiguration des Bots ist damit abgeschlossen. Wenn nun ein Mitarbeiterdatensatz erstellt wird, wird der neue Datensatz automatisch synchronisiert und eine Willkommens-E-Mail an die entsprechende E-Mail-Adresse gesendet.

Benutzerdefinierte Erweiterungen

Über den AppSheet-Editor können benutzerdefinierte Schaltflächen und Aktionen hinzugefügt werden, z. B. die Art der auszuführenden Aktion und ob die Aktion über eine Schaltfläche ausgelöst werden soll.- Das Aussehen und Verhalten der Schaltfläche kann festgelegt werden. Workflows und Berichte werden verwendet, um die Automatisierungen einzurichten, z. B. das Versenden von E-Mails oder Texten, das Hinzufügen oder Aktualisieren von Daten oder das Hinzufügen neuer Kalenderereignisse. Workflows sind Automatisierungen, die ausgelöst werden, wenn bestimmte Aktionen durchgeführt werden. Berichte sind Automatisierungen, die auf der Grundlage von regelmäßigen Zeitplänen ausgelöst werden.

Low Code / No Code in Automatisierung

Low Code & No Code Im Kontext der Automatisierung

Das Engagement von Hyper-Scale-Anbietern wie Microsoft mit seiner Power Platform oder Google mit AppSheet zeigt die Bedeutung von Low Code / No Code als zentrales Zentrum für Geschäftsinnovationen in der Zukunft. Workflow-Technologie und iPaaS-Lösungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie in der Lage sind, End-to-End-Geschäftsprozesse und personalisierte Kundenbindungs-Workflows auf eine LC/NC-Art zu erstellen, zu orchestrieren und zu automatisieren. Während sich Workflow-Automatisierung und iPaaS-Lösungen auf die Verbesserung der Interoperabilität bestehender Anwendungen konzentrieren, konzentriert sich eine zweite Kategorie von LC/NC-Innovationen auf die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Erstellung ihrer eigenen maßgeschneiderten Anwendungen.

App-Builder erhöhen die Geschwindigkeit der Anwendungsbereitstellung. Robotic Process Automation (RPA) auf Basis von Low-Code/No-Code-Plattformen bietet die Möglichkeit, alltägliche Aufgaben zu automatisieren, die die Produktivität steigern, ohne die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse zu stören. Intelligente Prozessautomatisierung (Intelligent Process Automation, IPA) basiert auf den Grundprinzipien der robotergestützten Prozessautomatisierung und fügt eine Prise künstliche Intelligenz hinzu. LC/NC-Automatisierungsplattformen für IPA unterliegen nicht mehr den Beschränkungen von RPA und können sowohl mit halbstrukturierten als auch mit strukturierten Daten arbeiten. Sicher ist, dass Low Code/No Code-Automatisierungsplattformen sukzessive immer mehr Automatisierungstechnologien erschließen und damit die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz einem immer größeren Kreis von Beschäftigten zugänglich machen werden.

LC/NC Management Herausforderung

Die LC/NC-Softwareentwicklung bietet jedoch nicht nur Produktivitätsvorteile. Neben den Chancen, die LC/NC bietet, stehen Unternehmen auch vor einer Reihe von Herausforderungen, die ohne geeignete Governance-Regeln und eine LC/NC-Strategie nur schwer zu bewältigen sind. Die erste Frage, die sich Unternehmen stellen müssen, lautet: Wer darf im Unternehmen Anwendungen entwickeln und veröffentlichen? - Wie muss der gesamte Prozess strukturiert werden, damit keine Software entwickelt wird, die kontraproduktiv ist, und keine Schatten-IT entsteht. Viele der von Citizen Developers entwickelten Anwendungen weisen funktionale Mängel auf und sind nicht gut skalierbar. Vor allem NC-Tools verleiten den Citizen Developer manchmal dazu, Fehler zu machen, die ein Entwickler nicht machen würde. Aus technischer Sicht kann dies zu Schwachstellen oder Ineffizienzen führen, die sich später zu echten Schwierigkeiten auswachsen, z. B. zu langsamen oder ineffektiven Apps oder zu Codierungen voller unnötiger oder irrelevanter Füllwörter. Systeme und Apps, die ohne Aufsicht implementiert werden, sind auch nicht Teil der Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie der IT-Abteilung. Ein Zwischenfall kann zum Verlust wichtiger Daten führen. Citizen Developer Entwicklungen können auch zu Ineffizienzen führen, wenn eine Lösung zur Verbesserung eines einzelnen Prozesses sich negativ auf verwandte Prozesse auswirkt. Wenn der Citizen Developer das Unternehmen verlässt, besteht außerdem das Risiko, dass niemand mehr weiß, wie man das vom Citizen Developer entwickelte System ändert oder unterstützt. Das wirft auch die Frage auf, wem die von einem Citizen Developer entwickelte Anwendung gehört.

Governance-Leitlinien sind unerlässlich

Unternehmen sind daher gut beraten, eine gewisse Kontrolle über die Systementwicklung, einschließlich der Auswahl von LC/NC-Tools, zu behalten, indem sie Governance-Richtlinien einführen, die eine gewisse IT-Aufsicht gewährleisten. Dies kann z.B. durch ein hybrides Entwicklungsmodell erreicht werden, bei dem Citizen Developer und IT-Organisation zusammenarbeiten. Nachdem der Citizen Developer 80% des Modells entwickelt hat, übergibt er oder sie die Anwendung an die IT-Organisation, die die Feinabstimmung vornimmt. Oder der Citizen Developer entwickelt die Anwendung mit einem Tool mit grafischer Oberfläche und ein Entwickler implementiert sie in einer skalierbaren Sprache. In beiden Fällen wird sichergestellt, dass die Anwendung aufgezeichnet wird und korrekt funktioniert.

Schlussfolgerung

LC/NC-Plattformen werden die Geschäftswelt grundlegend verändern. Es wird einen Paradigmenwechsel geben, für den die Unternehmen eine Strategie brauchen werden. Denn LC/NC wird völlig neue Perspektiven eröffnen. Unternehmen werden plötzlich zu Softwareproduzenten, die in der Lage sind, ihre eigenen digitalen Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Da dies ohne die Beteiligung der Beschäftigten nicht funktionieren wird, müssen Citizen Developer ein Verständnis für Software-Strukturen entwickeln, damit sich ihre selbst gebauten Anwendungen nicht kontraproduktiv auf das Unternehmen auswirken. Eine angemessene Unternehmensführung bildet die Leitplanken für die Citizen Developer.

Du willst mehr?
Greif zu!

Prozessautomatisierung: Herstellen oder kaufen?
Organisation

Prozessautomatisierung: Herstellen oder kaufen?

Technologie
Bildung
Die Zukunft der Automatisierung: Best-of-Breed vs. Best-of-Suite?
Organisation

Die Zukunft der Automatisierung: Best-of-Breed vs. Best-of-Suite?

Technologie
Tools
Quo Vadis, RPA?
Technologie

Quo Vadis, RPA?

Organisation
Was ist eine Skill-Gap-Analyse und wie funktioniert sie?
Bildung

Was ist eine Skill-Gap-Analyse und wie funktioniert sie?

Organisation
Technologie
Celonis: Das erste deutsche Decacorn
Tools

Celonis: Das erste deutsche Decacorn

Technologie
5 Automatisierungstechnologien, die du kennen solltest
Technologie

5 Automatisierungstechnologien, die du kennen solltest

Keine Artikel gefunden.

Lies unsere
‍Success Stories

Case Study

Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Die Folien werden auf der Grundlage des Inhalts des CMS erstellt.

Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Folien werden basierend auf dem Inhalt des CMS generiert.Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Fallstudien-Folien werden über das CMS bearbeitet.E-Book herunterladen

Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Die Fallstudienfolien werden über das CMS bearbeitet.

Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Die Fallstudienfolien werden über das CMS bearbeitet.
Case Study

Flughafen Frankfurt (Fraport)

Fraport hat sich mit Bots & People zusammengetan und an einer Schulung in der Automation Academy teilgenommen. Ziel war es, die Fraport-Mitarbeiter*innen zu Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz weiterzubilden.

E-Book herunterladen

"Wir haben genau das bekommen, was wir wollten. Es war stark praxisorientiert und genau das schätze ich an Bots & People so sehr. Das hebt es für mich von anderen Anbietern ab."

Sebastian Fay
Projektleiter Prozessautomatisierung im Finanzwesen | Internes Kontrollsystem | FRAPORT AG
Case Study

T-Systems

Das Automation Pioneer Programmm wurde von T-Systems International, RWTH Business School und Bots & People gemeinsam organisiert. Ziel war es, Technologieberater*innen und Vertriebsmitarbeiter*innen auf dem Gebiet der Prozessautomatisierung zu schulen, um internes Know-How aufzubauen.

E-Book herunterladen

Besonders gefallen hat uns die umfassende inhaltliche Abdeckung der für uns relevanten Themen und Technologien sowie die inspirierenden Dozent*innen im virtuellen Klassenzimmer und im Video. Unsere Kolleg*innen erhielten einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Hyperautomation und hatten so die Möglichkeit, ihre Herausforderungen gemeinsam mit den Expert*innen zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Dominik Ohl
Teamleiter | Lernen & Entwicklung | T-Systems

Warte nicht ab.
Sprich uns an!

Smartphone-Symbol
NO MORE BORING
NO MORE BORING
NO MORE BORING
NO MORE BORING